THL1:klein : Straße reinigen

Betriebsstoffe auf Fahrbahn

Größere Ölspur beschäftigte am Freitagvormittag mehrere Feuerwehren am bayerischen Untermain

Am Freitagmorgen um kurz nach 09:30 wurde der ILS Untermain eine größere Ölspur im Ortsbereich Sailauf-Weyberhöfe gemeldet. Schon auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus stellten die Feuerwehrkräfte fest, dass sich die Straßenverunreinigung auch durch den Ort Sailauf selbst zog.

Unmittelbar nach der Alarmierung rückten die Sailaufer Kräfte mit zwei Fahrzeugen aus, um die gefährlichen Situationen zu beseitigen. Das HLF 20 begann mit den Reinigungsarbeiten in den Weyberhöfen. Das MZF erkundete die weitere Lage im Ortsgebiet. Auf der Erkundungsfahrt wurde festgestellt, dass sich die Öl- bzw. Dieselspur nicht nur durch die beiden Ortsteile Weyberhöfe& Sailauf sondern auch durch das Ortsgebiet Eichenberg zog. Nach Rücksprache des Einsatzleiters der Feuerwehr Sailauf (Christian Strohschein) mit dem Kommandanten der Feuerwehr Eichenberg (Stefan Kern) wurde die Ortsteilwehr Eichenberg durch die ILS Untermain alarmiert.

Gemeinsam gelang es den 15 eingesetzten Kameraden/-innen, die unmittelbare Gefahr für die Verkehrsteilnehmer und die Umwelt durch das Absprühen der verunreinigten Flächen mit Bioversal zu beseitigen.

Nach einer knappen Stunde wurden die Einsatzstellen an die Polizei Unterfranken zur Ermittlung eines Verursachers und an den Straßenbaulastträger übergeben.

Noch während die Sailaufer Feuerwehr mit den Aufräumarbeiten und dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft beschäftigt war, wurde durch einen Feuerwehrkameraden aus Sailauf erneut mehrere große Öl-/Dieselspuren gemeldet.

Über Funk wurde diese neue Feststellung unmittelbar der ILS Untermain gemeldet. Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Markt Hösbach waren zu diesem Zeitpunkt ebenfalls bereits im Einsatz, um eine ausgedehnte Dieselspur in ihrem Ortsgebiet zu beseitigen.

Also alles auf Anfang: Die Kameraden/-innen aus Sailauf begaben sich mit dem HLF 20 zur Buswendeschleife in Sailauf, um dort erneut die Dieselspur zu beseitigen. Das Mehrzweckfahrzeug begab sich erneut auf Erkundungsfahrt, um alle Einsatzstellen zu identifizieren. Die Dieselspur führte dieses Mal ortsauswärts von der Buswendeschleife durch den kompletten Ort Sailauf, über die AB 2 und den Kreisverkehr B 26 weiter nach Hösbach-Bahnhof. Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung aus Hösbach (Timo Dreger, 1. Kommandant) wurden auch die Aschaffenburger Straße in Hösbach-Bahnhof und im weiteren Verlauf die Staatsstraße 2307,die Stachuskreuzung und die B 26 bis zum Ortseingang Hösbach durch den Florian Sailauf 11/1 mit kontrolliert. Da auch hier eine Dieselpur die Fahrbahn verschmutzte, wurden die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Hösbach Bahnhof nachalarmiert.

Nach knapp anderthalb Stunden war der zweite Einsatz des Tages für die ehrenamtlich tätigen Kräfte der Sailaufer Feuerwehr abgearbeitet.

Aber das sollte es für diesen Tag noch nicht gewesen sein...


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung FME / aPager
Einsatzstart 27. Juni 2025 10:50
Mannschaftstärke 26
Einsatzdauer 1,25 Std.
Fahrzeuge MZF
HLF 20
Alarmierte Einheiten

Feuerwehr Sailauf

Feuerwehr Hösbach

Feuerwehr Hösbach / Bahnhof

Kreisbrandinspektion AB- L2

Polizei

Sraßenbaulastträger